Der Weg zum natürlich gesunden und leistungsstarken Huf
Sie sind hier:
Seminare -> Termine
Termine
Start der Seminarreihe
Die Seminarreihe "Natural Hoof Balance" startet ab dem 07. Januar 2023 auf dem Gnadenhof Animal Hope e.V. in 74749 Rosenberg, www.animalhope-rosenberg.de

  • Basisseminar "Natural Hoof Balance - Einblick in die Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Hufes" am 07./08. Januar 2023, SEMINAR IST AUSGEBUCHT
    Veranstalter go-barhuf.de Manu Volk, Veranstaltungsort Animal Hope e.V.

  • "Die Trachte und die Zehe des Hufes – Ursache und Auswirkung von untergeschobenen Trachten, langer Zehe und Zwanghufen" am 21./22 Januar 2023. SEMINAR IST AUSGEBUCHT!
    Veranstalter go-barhuf.de Manu Volk, Veranstaltungsort Animal Hope e.V. (Voraussetzung Teilnahme am Basisseminar)


  • "Die medio-laterale Imbalance des Hufes – Ursachen und Auswirkungen von Asymmetrien des Hufes"
    SEMINAR IST AUSGEBUCHT
    am 11./12. Februar 2023, Veranstalter go-barhuf.de Manu Volk, Veranstaltungsort Animal Hope e.V. (Voraussetzung Teilnahme am Basisseminar)

  • "Aseptische und septische Lederhautentzündung, akute Hufrehe und der chronische Rehehuf" am 11./12. März 2023, SEMINAR IST AUSGEBUCHT
    Veranstalter go-barhuf.de Manu Volk, Veranstaltungsort Animal Hope e.V. (Voraussetzung Teilnahme am Basisseminar)
  • Seminar ausgebucht

    Die Inhalte der drei Folgeseminare entsprechen in der Theorie den Inhalten des Hufintensivlehrganges am Institut für Hufbalance. Teilnehmer*innen, die alle vier Wochenendseminare dieser Seminarreihe besuchen, erhalten am 12. März 2023 ein Abschlusszertifikat.

    Es können auch nur einzelne Folgeseminare gebucht werden, Voraussetzung ist aber die Teilnahme am Basisseminar. Die/der Teilnehmer*in erhält dann allerdings keine Teilnahmebescheinigung.
    Hufbearbeitung kann man nicht an einem Wochenende erlernen. Deshalb erhalten die Teilnehmer*innen nur nach Intensität des Seminares ein Abschlusszertifikat. Dieses hat keine wertende Aussage über das Können und das Wissen des Teilnehmers. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Jeder muss für sich selbst entscheiden und die Verantwortung übernehmen, ob und ab wann er sich dazu Befähigt sieht, selbstständig Hufe zu bearbeiten.
    Dieses Abschlusszertifikat ist lediglich der Nachweis für den/die Teilnehmer*in, dass er an den praktischen und theoretischen Inhalten teilgenommen hat, die ihn befähigen, eigenverantwortlich im Rahmen der bestehenden Sorgfaltspflicht Hufe zu bearbeiten.






    Impressum Datenschutzerklärung