Der Weg zum natürlich gesunden und leistungsstarken Huf
Sie sind hier:
Seminare -> Aufbauseminar Huferkrankungen - Hufrehe
Wochenendseminar Erkrankungen des Hufes - Huflederhautentzündung und Hufrehe
Aseptische und septische Lederhautentzündung, akute Hufrehe und der chronische Rehehuf
Bei der Entzündung der Huflederhaut kommt es durch die entzündliche Schwellung innerhalb der Hufkapsel zu einem starken Druck auf die sensiblen Nerven, was zu einer verstärkten Schmerzreaktion führt.Die Hufrehe ist eine Erkrankung des Hufbeinträgers und eine der schmerzhaftesten Huferkrankungen bei Pferden, Eseln, Mauleseln und Maultieren, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Das rechtzeitige Erkennen und das schnelle Einleiten der geeigneten Therapie sind für den Erfolg der Heilung und deren Dauer von enormer Wichtigkeit.
Erfahren Sie mehr über den Verlauf der akuten Hufrehe mit der Initialphase, dem akuten Stadium, und dem chronischen Stadium, welches mit der Verlagerung des Hufbeines beginnt. Wir besprechen, welche Sofortmaßnahmen man ergreifen kann und diskutieren die strittige Frage „Trachten hoch oder runter?“, was besonders für die Behandlung des chronischen Rehehufes von enormer Wichtigkeit ist, wenn man eine Verbesserung der Situation erzielen möchte.


TERMINE:
Am 11./12. März 2023 SEMINAR IST AUSGEBUCHT
Veranstaltungsort: Gnadenhof Animal Hope e.V. in 74749 Rosenberg, www.animalhope-rosenberg.de
Referentin: Manu Volk, go-barhuf.de
Veranstalter: go-barhuf.de

VORAUSSETZUNG FÜR DIE ANMELDUNG IST DIE TEILNAHME AM BASISSEMINAR "Natural Hoof Balance - Einblick in die Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Hufes

Ablauf: Beginn an beiden Tagen um 9.30 Uhr, Mittagspause von ca. 13.00 Uhr - 14.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr
Am Samstag erfolgt die Theorie, am Sonntag ist der praktische Tag mit Vorführung/ Bearbeitung am Pferd/Esel. Wir betrachten/analysieren das Gangbild und Gliedmaßenstellung vor und nach der Bearbeitung des Pferdes. Vorführung der Hufbearbeitung am Pferd durch den Dozenten. Dabei wird auch auf den Umgang mit dem Pferd, Aufhaltetechnik und Arbeitstechnik am Huf eingegangen. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer unter Anleitung/Aufsicht selbstständig die Hufe eines Pferdes/Ponies/Esels.

Eigenes Werkzeug (z.B. Hufrapsel, Hufmesser, Hufschneidezange (Nipper) geeigneter Beinschutz wie Hufschürze/Reitchaps, Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe sind vom Teilnehmer/der Teilnehmerin mitzubringen.

Die Seminargebühr beträgt 275,00 €, Verpflegung und Übernachtung ist nicht im Preis enthalten. Anmeldeschluss siehe Anmeldeformular.
Das Seminar findet unter den zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Verordnungen statt.

Die Inhalte dieses Aufbauseminares entsprechen in der Theorie den Inhalten des Hufintensivlehganges am ehemaligen Institut für Hufbalance. Teilnehmer, die alle vier Wochenendseminare dieser Seminarreihe besuchen, erhalten am 12. März 2023 ein Abschlusszertifikat.
Hufbearbeitung kann man nicht an einem Wochenende erlernen. Deshalb erhalten die Teilnehmer*innen nur nach Intensität des Seminares ein Abschlusszertifikat. Dieses hat keine wertende Aussage über das Können und das Wissen des Teilnehmers. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Jeder muss für sich selbst entscheiden und die Verantwortung übernehmen, ob und ab wann er sich dazu Befähigt sieht, selbstständig Hufe zu bearbeiten.
Dieses Abschlusszertifikat ist lediglich der Nachweis für den/die Teilnehmer*in, dass er an den praktischen und theoretischen Inhalten teilgenommen hat, die ihn befähigen, eigenverantwortlich im Rahmen der bestehenden Sorgfaltspflicht Hufe zu bearbeiten.


Anmeldeformular:


Impressum Datenschutzerklärung